Weiter Leben
Koproduktion von makemake produktionen und dem Theaterverein Odeon
In Kooperation mit dem Theater Nestroyhof/Hamakom und dem Milieu Kino
Erinnerung ist Beschwörung, und wirksame Beschwörung ist Hexerei. Ich bin ja nicht gläubig, sondern nur abergläubisch. Ich sag manchmal als Scherz, doch es stimmt, daß ich nicht an Gott glaub, aber an Gespenster schon. Um mit Gespenstern umzugehen, muß man sie ködern mit Fleisch der Gegenwart. Ruth Klüger 1931-2020
Unerlöste Gespenster bewegen sich durch die Zwischenräume des (Un)vergleichbaren. Brücken von Einmaligkeit zu Einmaligkeit. Hier ist ein Schnittpunkt, hier bieten sich auch Vergleiche an, die nicht nur Unterschiede sind. Auf dem Pflaster des zweiten Bezirks navigiert die Inszenierung entlang Ruth Klügers autobiografischer Aufzeichnungen. Beginnend im Wien der 1930er Jahre bis in die Gegenwart. Wir fangen mit dem an was blieb.
Premiere: 2. Mai 2021
Startpunkt: Theater Nestroyhof/Hamakom
Weitere Orte: Odeon und Milieukino
Konzept: makemake produktionen, Kathrin Herm, Max Kaufmann, Eva Grün, Miriam Mercedes Salzer
Regie: Sara Ostertag, Kathrin Herm
Musik: Martin Hemmer
Ausstattung: Max Kaufmann, Eva Grün, Miriam Mercedes Salzer
Bau und Bespielung Milieu Kino: Max Kaufmann
Dramaturgie: Anita Buchart
Produktionsleitung: Julia Haas
Regieassistenz: Luca Perfahl
Hospitanz: Sabine Rechberger, Lisa Varouxis
Medienarbeit: Jolly Hager
Spieler*innen: Alireza Daryanavard, Martin Hemmer, Anne Wiederhold, Emma Wiederhold
Premiere: 15. November 2020 -> wegen Covid 19 verschoben auf 2. Mai 2021!
Aufführungsrechte: Wallstein Verlag GmbH, Göttingen
Schulvorstellungen auf Anfrage möglich - office@makemake.at
Karten
https://www.hamakom.at/tickets
oder +43 1 8900314
DANK AN
die Kulturabteilung der Stadt Wien, das BMKÖS - Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, den Zukunftsfonds der Republik Österreich, den 2. Bezirk-Leopoldstadt sowie den Otto Maurer Fonds Österreich