Mag.a Anne Wiederhold
geboren 1974 in Kronberg bei Frankfurt (D), lebt seit 1999 in Wien, verheiratet, 4 Kinder (*2016 / † 2015 /*2008 / *1999)
Mitgründerin und Künstlerische Co-Leiterin der Brunnenpassage Wien
Co-Leitung Bunker16 - Erinnern in Zukunft
Selbstständige Arbeit: als Schauspielerin, Dramaturgin, Kuratorin, Vortragende und Diversitätsberaterin
Arbeitsschwerpunkte: Formatentwicklung transkultureller darstellender Kunst/ zeitgenössisches politisches Dokumentartheater/ dezentrale Kulturarbeit und partizipative Kunst im öffentlichen Raum/ Methoden transkultureller Publikumsentwicklung/ Partnerschaften zwischen dezentralen und etablierten Kulturinstitutionen sowie Diversität in Kulturinstitutionen und der Kulturpolitik
Berufslaufbahn
Seit 2007 Künstlerische Leitung Brunnenpassage Wien
2012-2014 Delegierte für das Land Österreich für die Europäische Kommission, Open Method of Coordination expert group: »Work Group for the Role of Public Arts and Cultural Institutions in the Promotion of Cultural Diversity and Intercultural Dialogue«, nominiert vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung EU-Kultur. Veröffentlichung des Reports: Jan 2014
2004-2006 Koordinatorin des Internationalen Theater-Festivals Höllenfahrt im Rahmen des Wiener Mozartjahr (19.4.–4.5.2006). Produktion von 8 Festival-Uraufführungen im Wiener Künstlerhaus k-haus, dietheater sowie k-haus-Kino in den Bereichen Tanz/Theater/Performance/Installationen.
Beteiligte Künstler*innen: u.a. Superamas (F), Gaststube Berlin (D), Ilkhom Theatre Tashkent (UZB), Rosie Cooper London (GB), Theaterverein meyerhold (A), Deutschbauer/Spring (A).
Schauspiel-Engagements: Theaterkolletiv Hybrid (2023) / Ulduz Ahmadzadeh | ATASH contemporary dance company (2023) / Theaterkolletiv Hybrid (2021) / makemake (2020/2021) / Subpoetics International (2015) / Theater Iskra (2013-2015) / Maskentheater Scaramouche (2011-2012) / Theater Tanto (2004-2008) / Jüdisches Theater Austria (2003-2006)/ Theater Kinetis (2003) / Projekt Theater Studio (2003-2004) / Lalish Theaterlabor / Kinder- und Jugendtheater Die Rastlosen (2000-2002) / Cechov Ensemble Bremen (1998-1999) (D).
Als Schauspielerin gearbeitet in u.a.: Theater am Werk, Wien; brut wien; Theater am Petersplatz, Wien; k/haus, Plastikersaal, Wien; KUNSTHALLE videolounge, MuseumsQuartier Wien; Brick 5, Wien; Kosmos-Theater, Wien; WUK, Wien; Jüdisches Museum, Wien; dietheater, Konzerthaus, Wien; Lalish Theaterlabor, Wien; Dschungel Wien; Jugendstiltheater, Wien; Forum Stadtpark, Graz; Theaterinstitut, Bremen (D); Schwankhalle, Bremen (D).
Tourneen mit Theaterproduktionen u.a.: International Festival for Experimental Theatre, Kairo (EGY); Meteorit International Art Festival, Kolarovo (SVK); Kultur ohne Grenzen, Sofia (BGR); SPECTRUM-Festival, Villach (A); Stiftung Märtplatz, Rorbas/Zürich (CH); Atelier A, Schaffhausen (CH); VII. FESTIWAL SZTUKI TEATRALNEJ, Rybnik (PL); Internationales Theaterfestival KONFRONTACJE TEATRALNE, Lublin (PL); UNIDRAM-Festival Theaterszene Europa, Köln (D); Moscow Theater “School of Dramatic Art” of Anatoli Vasiliev (RU).
1994-1999 Mitgründerin und Mitwirkende Alternatives Lebensprojekt Verden/Aller (D) Siehe auch: Ökologisches Zentrum Verden. Leiterin der Internen Kommunikation im Enstehungs-Prozess des Ökologischen Zentrums. Bundesweite Tätigkeit als freiberufliche Trainerin und Erwachsenenbildnerin für Moderation, Mediation, Konsensverfahren und Zukunftswerkstätten im Verdener Trainer*innen-Kollektiv.
1990-1997 Aktivistin in der Anti-Atom-Bewegung in Verden/Aller (D) und Gorleben/Freie Republik Wendland (D), Trainings in Gewaltfreier Aktion und Arbeit als Sprecherin der Demonstrant*innen bei Castor-Transporten ggü. der Einsatzleitung der Polizei am Atommülllager Gorleben.
1993-1994 Freiwilliges Ökologisches Jahr, Geschäftsstelle der Naturschutzjugend e.V. Mainz, Pressearbeit, Projektmanagement und Finanzen.
1987-1993 Gründung und ehrenamtliches Engagement in der Jugendumweltgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. in Hofheim/Taunus. Vorsitzende des Landesjugendverbandes Hessen, Delegierte für den Bundesverband Deutschland. Mitorganisatorin des Bundesweiten Festivals AufTakt in Magdeburg (DE). Konzeption, Organisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Finanzabwicklung. Leitung von Demonstrationen, Mahnwachen und Gewaltfreien Protestaktionen.
Studium
1997-2001 Schauspielstudium in Bremen (D) und Wien / Kolleg für dramatische Kunst und Tanzwerk, Bremen
1994-1999 Studium der Psychologie (Magª. 2001). Studienrichtung: Betriebs- und Organisationspsychologie. Universität Bremen (D).
Masterarbeit: "Theaterbetriebe und deren Beratungsbedarf"
Weitere Fortbildungen:
2023 Fernstudium Autobiografisches Schreiben, Laudius, Akademie für Fernstudien
2023 Solo-Performance - seminar and individual coaching - Online Theatre Academy of the World Theatre Training Institute AKT-ZENT / ITI, Berlin
2019 Dokumentarisches Theater, globeart academy, Essl Museum, Klosterneuburg
2019 FC Gloria Mentoring Programm, Wien
2018 Clownerie - Handwerk und Herz, Fortbildung, Wien
2018 Bouffons - groteske Clowns, Fortbildung, Wien
2009 Stella Adler Technik und Filmschauspiel - Fortbildung, Wien
2009 Fortbildung zur Studiosprecherin, Wien
2004/2005 Schauspiel-Stipendium: Tracing Roads Across/ Eastern Meeting des Workcenter of Jerzy Grotowski and Thomas Richards, School of Dramatic Art of Anatolij A. Vasiliev, Moskau (RU) (2005) und Theater des Augenblicks, Wien (2004) bei Thomas Richards & Mario Biagini
2001-2003 privater Atem- Stimme-, Sprechunterricht bei Prof. Adelheid Pillmann, Max Reinhardt-Seminar, Wien
1996-1999 Forschungszyklus Tanz, Tanzwerk Bremen (D) Fortbildungsprojekt in Tanz-Technik, Improvisation und Choreographie bei Matthias Früh, Anne-Katrin Ortmann, Martina Kunstwald, Gitta Barthel
1994-1996 Ausbildung als Trainerin und Erwachsenenbildnerin in Moderation und Mediation, Bremen (D)
1983-1991 Violoncello, Privatunterricht und Dr. Hoch`s Konservatorium Frankfurt (D)
Arbeiten als Jurorin:
2021 Jurorin bei Frischluft - Kunst im Freien des BMKÖS
2021 Jurorin bei Try Out Dschungel Wien - Tanz, Performance & interdisziplinäre Projekte work in progress
2020 Jurorin The Artists are Present - Residency Programm Brunnenpassage Wien
2019 Nachwuchswettbewerb der Stadt Wien/Theater Drachengasse
2018 Programmbeirat des Festival der Regionen
2017 Kosmos-Theater End-Auswahlgremium zur künstlerischen und betriebswirtschaftlichen Direktion (nach Vorauswahl der ehem. Intendantin)
2017 SHIFT Förderprogramm der Stadt Wien zur Förderung innovativer Kunst und Kultur in dezentralen Regionen
2015 Text in Szene – Schreibwettbewerb zu dramatischem Schreiben
2014 kültür gemma! Stipendienprogramm der Stadt Wien zur Förderung migrantischer Kulturproduktion
Gremien:
seit 2020 Mitglied des Stiftungsbeirats des Volkstheater Wien, seit 2022 stellvertretende Vorsitzende
seit 2018 Mitglied im Beirat des Festival der Regionen (Bis Sommer 2021)
seit 2015 Vorstandsmitglied #aufstehn / zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation
Publikationen (Auswahl):
2024 Erscheint demnächst als Beitrag im Handbuch Kulturmanagement: Diversität und Diskriminierungskritik: Über Verantwortung, Transformation und die Wirkung von Kulturinstitutionen in Krisenzeiten (Ivana Pilić & Anne Wiederhold-Daryanavard), https://www.kulturmanagement-portal.de/
2024 Vom Neben- und Miteinander in (pop)musikalischen Lebenswelten Aktuelle Berichte aus der journalistischen, künstlerischen und veranstaltenden Praxis. Mitwirkung im o.a. Kapitel des Buchs »Parallelgesellschaften« in populärer Musik? Abgrenzungen - Annäherungen - Perspektiven, transcript Verlag
2021 Überarbeitete Neuauflage: Kunstpraxis in der Migrationsgesellschaft - Transkulturelle Handlungsstrategien der Brunnenpassage Wien – Buchveröffentlichung, Herausgabe gemeinsam mit: Ivana Pilic. Transcript Verlag (D), 244 Seiten (Deutsch & Englisch).
siehe: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5546-9/kunstpraxis-in-der-migrationsgesellschaft/
2021 Don`t Tell - Show! Sieben Prognosen zur Zukunft der Kulturarbeit. Ein Projekt des Vereins ARGEkultur in Kooperation mit dem Müry Salzmann Verlag. Gemeinsam mit: Ivana Pilic
2021 "..es braucht Orte ohne Zuschreibungen" Bildpunkt. Zeitschrift IG bildende Kunst, Nr. 57, Frühling 2021. Kultureller Populismus im Gespräch
2020 Artikel für die Kulturpolitischen Mitteilungen der KuPoGe Bonn (D) Brunnenpassage Wien – Dezentraler Kunstort und Impulsgeber für progressive Stadtentwicklung
2018 Dossier: Einblicke in Strategische Partnerschaften, in: „Strategische Partnerschaften und Allianzen bilden“, herausgegeben von der Zukunftsakademie NRW (D)
2017 "10 Jahre Brunnenpassage- Kunst wirkt“, GIFT, IG Freie Theater
2016 Co-Redakteurin der Zeitschrift der IG-Kultur Zentralorgan für Kulturpolitik und Propaganda zu „Freiheit/Macht/Erinnerung“
2015 Kunstpraxis in der Migrationsgesellschaft - Transkulturelle Handlungsstrategien am Beispiel der Brunnenpassage Wien – Buchveröffentlichung, gemeinsam mit: Ivana Pilic. Transcript Verlag (D), 260 Seiten (Deutsch/Englisch).
2014 Report »Work Group for the Role of Public Arts and Cultural Institutions in the Promotion of Cultural Diversity and Intercultural Dialogue« Open Method of Coordination (OMC) Working group of member state experts.
Beratung, Mentoring & Training:
2023/2024 Mitarbeit im Trainer*innen-Team des Tranformational Leadship Trainings
2023-2024 Diversitäts- und Genderberatung für den Österreichischen KlimaDialog des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
2022/2023 Beratung für die Landeshauptstadt Stuttgart für ein "Haus der Kulturen der Welt" (AT) Stuttgart
2022-2023 Diversitätsberatung sogar Theater Zürich (CH) Tandemprogramm gefördert von der Stiftung Pro Helvetia
2020/2021 Arbeit als Mentorin und Diversitätsberaterin für das Kunstfestival About Us! Interkulturell Zürich (CH), Tandemprogramm gefördert von der Stiftung Pro Helvetia
Produktionen als Schauspielerin (Auswahl):
2024 Permanently Temporary (Mittellanger Spielfilm – Ö-Premiere), Mikal Maldoror (Michael Podgorac), 11.11.24 Filmcasino Wien
2023 Stadt unter Belagerung Teil 1: Sarajevo / Eine Produktion von Theaterkollektiv Hybrid, Regie: Alireza Daryanavard, Theater am Werk Wien,
2023 Ancestors` Banquet Ulduz Ahmadzadeh / ATASH contemporary dance company, brut nordwest, Do. 27.-30.04.2023
2022 Lesung "Weiter Leben" nach Ruth Klüger im Rahmen der Ruth Klüger Tage, Kosmos Teater, Wien, 5.5.2022
2021 Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft nach nach Svetlana Alexijewitsch
Eine Produktion von Theaterkollektiv Hybrid in Kooperation mit dem Odeon Theater und WERK X-Petersplatz
Uraufführung, 11.9.2021
2020/2021 Weiter Leben – Ein Stationentheater nach Ruth Klüger. Regie: Sara Ostertag, Kathrin Herm. Koproduktion von makemake produktionen und dem Theaterverein Odeon. In Kooperation mit dem Theater Nestroyhof/Hamakom und dem Milieu Kino. Premiere 15.11. Hamakom-Theater Wien. Nestroy Nominierung 2021 als beste Off-Produktion.
-> wegen Covid 19 verschoben auf 3.5.2021 Umsetzung als begehbare Videoinstallation
2015 Malka Mai – Theaterstück nach dem gleichnamigen Buch von Mirjam Pressler. Regie: Veronika Sommeregger.
Eine Produktion des Theater ISKRA.
Premiere: Dschungel Wien MQ (2015)
2015 Port d` Alger 1962 - Worksession & public Showing Vienna, Worksession Paris (FRA). Regie: Seth Baumrin.
Produktion Subpoetics International, (NYC).
2011-2016 Performances und Work-Sessions bei Lalish Theaterlabor u.a.
my voice is my memory/Part II und the blue room
Source Performance
Impro-Musik-Vocal-Voice, ReformArtOrchestra
Wasser Weg, Reichenau
Konzept und Leitung: Shamal Amin und Nigar Hasib.
Produktion des Lalish Theaterlabor, Wien.
2014 Schneeglöckchen, Kurzfilm (15min), AT 2014, Regie: Jenny Gand, Produktion: nachtfilm. Official selection: 35. Filmfestival Max Ophüls Preis - DE 2014 ,Tyrolean Independant Film Festival - AT 2014, Showcased Aarhus Independent Pixels - DK 2015
2013-2014 Weiter Leben - Eine Jugend nach dem gleichnamigen autobiografischen Buch von Ruth Klüger. Regie: Veronika Sommeregger.
Eine Produktion des Theater ISKRA.
Premiere: Dschungel Wien MQ (2013)
Wiederaufnahmen: Dschungel Wien (2014)
Tournee: Kärnten (2014)
2011-2012 Amour Fou – Maskentheater. Regie: Martin Schwanda.
Eine Produktion von Theater Scaramouche.
Premiere: WUK (2011)
Wiederaufnahme: WUK (2012), Kosmostheater (2013)
2010 Wieder Wegschaun - Eine Bearbeitung von Elfriede Jelineks „Rechnitz“. Regie: Eva Brenner.
Eine Produktion von Fleischerei Wien.
Premiere: Strassenprozession bei SoHo in Ottakring (2010)
Wiederaufnahme: Neubaufest, Wien
2008 Dr. Miyagis Geheimnis, Kurzfilm (22min), Zweite weibliche Hauptrolle, AT 2008 Regie: Julia Kläring / Nils Olger
2007/2008 Forschungen eines Hundes nach Franz Kafka. Idee, Regie und musikalische Leitung: Susanna Tabaka-Pillhofer.
Eine Produktion von THEATER TANTO
Premiere: Klangforum Wien (2007)
Wiederaufnahme: Jugendstiltheater, Wien (2008)
Tournee: UNIDRAM-Festival Theaterszene Europa, Köln (D) (2008)
2006/2007 Untergrund - nach Haruki Murakami. Idee, Regie und musikalische Leitung: Susanna Tabaka-Pillhofer.
Eine Produktion von THEATER TANTO.
Premiere: März 2006, KUNSTHALLE videolounge, MuseumsQuartier Wien
Wiederaufnahmen: k-haus Plastikersaal, Wien (2006); Brick 5, Wien (2007)
Tourneen: International Festival for Experimental Theatre, Kairo (EGY) (2006);
Meteorit International Art Festival, Kolarovo (SVK) (2006);
SPECTRUM-Festival, Villach, (2006);
Stiftung Märtplatz, Rorbas/Zürich (CHE) (2007);
Atelier A, Schaffhausen (CHE) (2007).
2004-2006 Über Erscheinungen und Existenzen von Daniil Charms. Idee, Regie und musikalische Leitung: Susanna Tabaka-Pillhofer.
Eine Produktion von THEATER TANTO.
Premiere: Okt 2004, k-haus, Wien
Tourneen: VII. FESTIWAL SZTUKI TEATRALNEJ, Rybnik (PL) (2004),
X. internationales Theaterfestival KONFRONTACJE TEATRALNE, Lublin (PL) (2005);
Stiftung Märtplatz, Rorbas/Zürich (CHE);
Atelier A, Schaffhausen (CHE) (2005);
Greisslerei, Neuberg a.d. Mürz (2006).
2005 Viikon Vaivane. Experimenteller Stummfilm. Weibliche Hauptrolle. Regie: Roman Weinzettel, Salzburg
2003-2006 Pessach-Ramadan- Text: David Mamet und Huda Al-Hilali. Regie: Warren Rosenzweig
Eine Produktion des Jüdischen Theater Austria.
Premiere: Forum Stadtpark, Graz (2003)
Wiederaufnahmen: Theater am Petersplatz; Wien (2004), Stadtinitiative, Wien (2004)
Tournee: Hohenems (2006)
2003 Utopie Familie?! - eine biographische Collage. Regie: Dana Csapo.
Eine Produktion von Theater Kinetis Premiere: dietheater konzerthaus, Wien
2003 Auf der Suche nach Jakob / Szukajac Jakuba / Searching for Jacob Uraufführung in deutscher, polnischer und amerikanischer Sprache. Regie: Lee Breuer (New York)
Eine Produktion von Projekt Theater Studio.
Premiere: Projekt Theater Studio Wien
Tournee nach Krakau (PL), (2004)
2002 Pola Uraufführung nach der gleichnamigen Erzählung von Hanna Krall. Regie: Eva Brenner.
Eine Produktion von Projekt Theater Studio Premiere: Projekt Theater Studio, Wien
2000-2002 Engagement beim Kinder- und Jugend Tourneetheater „Die Rastlosen“, Wien.
Schauspielerin in 7 Repertoirestücken, mit 18-20 Vorstellungen pro Monat, österreichweite Tourneen.
Der verzauberte Wunsch oder die Suche nach dem Glück - nach einem Gedicht von Michael Ende, Regie: Valentin Iossifov und Gabriele Satke
Schneewittchen - das Märchen aus dem Koffer, ein Musical, Idee: Nikolai Georgien, Regie: Gabriele Satke, Tournee nach Sofia (BGR), (2002)
Pinocchio - ein Musik-Tanz-Theaterstück für Kinder von 4-10 Jahren, Regie: Valentin Iossifov und Gabriele Satke
Die Schneekönigin nach Hans Christian Andersen für Menschen ab 3 Jahren, Regie: Gabriele Satke
Wirle Wurle Wasserkind, nach Mira Lobe, Regie: Gabriele Satke
Das entsetzlich dicke Gürteltier nach Christine Rettl, Regie: Gabriele Satke
Das Kleine Ich bin Ich nach Mira Lobe, Regie: Gabriele Satke
1997-1999 Schauspielerin im Cechov-Ensemble Bremen (D) Produktionen zum dramatischen Werk Anton Cechovs: „Play Cechov“ – 1. Version
Theaterinstitut Bremen, Leitung und Regie: Markus Herlyn
1997, „Auf der Großen Straße“ 1998, „Play Cechov Liebesszenen“ – 2. Version 1998, Bremen (DEU), Theaterinstitut Bremen, Leitung und Regie: Markus Herlyn